Das Ziel der nachfolgenden Datenschutzbestimmungen ist die Festlegung des Umgangs mit den bei der Nutzung der Webseite https://www.excont.hu/ durch die Nutzer übermittelten und durch den Webseitenbetreiber (Excont Container Kft.) verarbeiteten personenbezogenen und sonstigen Daten.

Diese Datenschutzbestimmungen beziehen sich auf die Speicherung und Bearbeitung der personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher, nach deren Einwilligung und Datenangabe zwecks Angebotsanfrage. Die personenbezogenen Daten werden unter Einhaltung folgender Richtlinien verarbeitet:

  1. i) Personenbezogene Daten sind ausschließlich zu vorab definierten Zwecken, zur Durchsetzung von Recht und zur Auftragserfüllung zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung muss jederzeit dem Datenverarbeitungszweck entsprechen und sie muss jederzeit vertraulich und gesetzeskonform erfolgen.
  2. ii) Es sind ausschließlich Daten zu verarbeiten, die zur Erfüllung der Datenverarbeitungszwecke unerlässlich sind. Personenbezogenen Daten sind ausschließlich im Rahmen und ausschließlich für die Zeit der Zweckerfüllung zu erheben und zu verarbeiten.
  3. iii) Personenbezogene Daten behalten nur solange ihre Zwecke, bis der Kontakt mit der betroffenen Person gewährleistet bleibt. Der Kontakt mit dem Betroffenen ist dann gewährleistet, wenn der Datenverarbeiter über die nötige, technische Ausstattung verfügt um den Kontakt herzustellen.
  4. iv) Im Rahmen der Datenverarbeitung sind die Genauigkeit, Vollständigkeit und die Aktualität (gegenwärtige Gültigkeit) der Daten, sofern diese zum Zwecke der Datenverarbeitung benötigt werden, zu gewährleisten sowie dass der/die Betroffene nur für die Zeit der Zweckerfüllung der Datenverarbeitung identifizierbar bleibt.

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Der Datenverarbeiter: Excont Container Kft. (im Nachfolgenden: Datenverarbeiter)
Anschrift des Datenverarbeiters: 1141 Budapest, Sabrák utca 10. fszt. 1.
Kontaktdaten des Datenverarbeiters:
E-Mail: excont@excont.hu
Telefon: +36 (30) 324 22 76
Webseite: www.excont.hu

1. DIE RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG:

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist, gemäß des Gesetzes des Informationellen Selbstbestimmungsrechtes und der Informationsfreiheit 2011. CXII. §5 Abs. 1 (a)., die Einwilligung des Betroffenen.
Die Betroffenen der Datenverarbeitung sind: Angebotsanfragende und Besteller über den Onlineshop.
Einwilligung zur Datenverarbeitung: die Nutzer stimmen durch ihre Registrierung für Anfragen und im Onlineshop ausdrücklich zu, dass der Datenverarbeiter deren personenbezogenen Daten gemäß den Vorschriften dieser Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung: Zusendung von Auskünften in E-Mail-Form, Kontaktaufnahme, Angebotszusendung (bei Einwilligung).
Art der Datenverarbeitung: automatisierte Datenverarbeitung.

2. UMFANG DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN:

Bei der Nutzung des Online-Kontaktformulars auf der Webseite https://www.excont.hu/, im Rahmen der freiwilligen Zurverfügungstellung von Daten, können folgende Daten durch den Nutzer angegeben werden (auf freiwilliger Basis; jedoch sind diese zur Dienstleistungsnutzung unerlässlich):

  • Name des Nutzers: „Vorname und/oder Nachname der Person, die die Nachricht soeben erfasst; Zweck: Kontaktaufnahme, Identifikation
  • E-Mail-Adresse: „E-Mail”; Zweck: Kontaktaufnahme, Auskunftserteilung, Angebotszusendung
  • Telefonnummer: „Telefonnummer”; Zweck: telefonische Kontaktaufnahme

3. DER PERSONENKREIS DES DATENVERARBEITERS (DAS IN DIE DATENVERARBEITUNGSPROZESSE INVOLVIERTE, TECHNISCHE PERSONAL):

EXcont Container Kft. (1141 – Budapest, Sabrák utca 10. fszt. 1.)
Steuernummer: 26570596-2-42 ​

4. DER ZEITLICHE RAHMEN DER DATENVERARBEITUNG:

Die angegebenen Daten werden für unbestimmte Zeit oder bis zum Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung des Betroffenen durch den Datenverarbeiter gespeichert und verarbeitet. ​

5. DATENWEITERGABE INS AUSLAND:

Eine Datenweitergabe findet nicht statt. ​

6. DIE BETROFFENENRECHTE:

Der Betroffene hat das Recht

  1. a) eine Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten,
  2. b) die Korrektur seiner personenbezogenen Daten sowie
  3. c) die Löschung oder Sperrung seiner personenbezogenen Daten – eine Ausnahme bilden an dieser Stelle die noch zu erfüllende vertragliche und gesetzliche Pflichten – zu verlangen.

Auf Anfrage des Betroffenen gibt der Datenverarbeiter Auskunft über die von ihm gespeicherten, beziehungsweise über die durch ihn oder von ihm beauftragten Datenverarbeiter verarbeiteten Daten, deren Quellen, die Zwecke der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, den Zeitrahmen, den Namen/die Anschrift/die mit der Datenverarbeitung verbundenen Tätigkeiten des Datenverarbeiters, die Umstände/Auswirkungen des Datenschutzverstoßes sowie die  getroffenen Maßnahmen zur dessen Behebung, des Weiteren über die Rechtsgrundlage und den Empfänger der Datenweitergabe – im Falle der Weiterleitung der personenbezogenen Daten des Betroffenen.

Der Datenverarbeiter – oder im Falle eines angestellten Datenschutzbeauftragten der Datenschutzbeauftragte – führt ein Verzeichnis zum Zwecke der Maßnahmenkontrolle bei Datenschutzverstößen sowie zum Zwecke der Auskunftserteilung an den Betroffenen, das den Umfang der betroffenen personenbezogenen Daten, die Betroffenen des Datenschutzverstoßes, den Zeitpunkt/die Umstände/die Auswirkungen des Datenschutzverstoßes und die zur Behebung eingeleiteten Maßnahmen sowie die durch Datenschutzrechtsvorschriften vorgeschriebenen sonstigen Daten enthält.

Der Datenverarbeiter ist verpflichtet in allgemein verständlicher Form, in kürzester Zeit, spätestens jedoch innerhalb von 25 Tagen nach Einreichen der hierauf abgezielten Anfrage des Betroffenen, eine schriftliche Auskunft zu erteilen.
Die Auskunft ist kostenfrei, sofern der Anfragende im laufenden Kalenderjahr noch keine Auskunftsanfrage für die gleichen Daten einreichte. In sonstigen Fällen ist der Datenverarbeitende berechtigt Gebühren zu berechnen.

Der Datenverarbeiter löscht personenbezogene Daten, wenn

  1. i) die Verarbeitung rechtswidrig ist;
  2. ii) der Betroffene dies verlangt;
  3. iii) die Daten lückenhaft oder inkorrekt sind – und dieser Zustand mit rechtlichen Mitteln nicht zu beheben ist -, vorausgesetzt. dass die Löschung nicht durch Gesetz ausgeschlossen ist;
  4. iv) der Zweck der Datenverarbeitung erloschen oder die gesetzliche Datenaufbewahrungsfrist abgelaufen ist;
  5. v) diese gerichtlich oder behördlich angeordnet worden ist.

Über die Korrektur, Sperrung, Einschränkung und Löschung der Daten sind der Betroffene sowie alle im Laufe der Zeit mit der Datenverarbeitung befasste Personen zu benachrichtigen.
Die Benachrichtigung kann entfallen, sofern dies die rechtlichen Interessen des Betroffenen im Hinblick auf die Zwecke der Datenverarbeitung nicht verletzt.
Sollte der Datenverarbeiter den Antrag auf Korrektur, Sperrung oder Löschung nicht annehmen, teilt er die faktischen und rechtlichen Gründe der Antragsablehnung auf Korrektur, Sperrung oder Löschung innerhalb von 30 Tagen nach Antragseingang schriftlich oder mit Einwilligung des Antragsstellers auf dem elektronischen Wege mit. Im Falle der Ablehnung des Antrags auf Korrektur, Sperrung oder Löschung belehrt der Datenverarbeiter den Betroffenen über Rechtsbehelf, ferner über die mögliche Kontaktaufnahme zu Behörden. ​

7. WIDERSPRUCH GEGEN VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN:

Der Betroffene kann gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen:

  1. a) wenn die Verarbeitung oder Weiterleitung der personenbezogenen Daten aussschließlich zur rechtlichen Pflichterfüllung des Datenverarbeiters dient oder zur Geltendmachung von berechtigten Interessen des Datenverarbeiters, Datenweiterverarbeiters oder einer dritten Person erforderlich ist; ausgenommen hiervon ist die gesetzlich verpflichtende Datenverarbeitung;
  2. b) wenn die Verarbeitung oder Weiterleitung der personenbezogenen Daten unmittelbar zur Geschäftsanbahnung, Meinungsforschung oder zur Durchführung von wissenschaftlichen Studien genutzt werden, des Weiteren
  3. c) in gesetzlich definierten, sonstigen Fällen.

Der Datenverarbeiter überprüft den Widerspruch in kürzester Zeit oder spätestens binnen 15 Tagen nach dessen Eingang, trifft nach Prüfung von dessen Begründetheit eine Entscheidung und informiert den Widerspruchssteller über diese Entscheidung in Schrift.

Sofern der Datenverarbeiter die Begründetheit von dessen Widerspruch feststellt, stellt er die Datenverarbeitung – die weitere Datenerfassung und Datenweiterleitung inbegriffen – ein, sperrt die Daten. ferner informiert er alle Betroffenen über den Widerspruch und die infolgedessen eingeleiteten Maßnahmen, an die er die betreffenden personenbezogenen Daten weiterleitete und die ebenfalls verpflichtet sind entsprechende Maßnahmen im Sinne des geltenden Widerspruchrechts einzuleiten. ​

Sollte der Widerspruchsteller mit der Entscheidung des Datenverarbeiters nicht einverstanden sein, beziehungsweise wenn der Datenverarbeiter die oben genannte Frist nicht einhält, ist der Widerspruchsteller berechtigt innerhalb von 30 Tagen nach Entscheidungsmitteilung, beziehungsweise nach dem letzten Tag der Frist sich an ein Gericht zu wenden. ​

Sofern der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, also gerichtlichen Rechtsbehelf einlegt und sollte des Weiteren eine Datenabfrage von einem Dritten eintreffen, der der Betroffene nicht zugestimmt hat, so können Daten im erforderlichen Rahmen zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit auch an die durch den Datenverarbeiter beauftragten Rechtsvertreter herausgegeben werden. ​

8. GERICHTLICHER RECHTSBEHELF:

Wir bitten unsere verehrten Nutzer, sofern sie den Eindruck haben, dass der Datenverarbeiter Ihre datenschutzrelevanten Rechte verletzt hat, nehmen Sie den Kontakt mit uns auf um etwaige Rechtsverletzungen zu beheben. ​

Des Weiteren informieren wir unsere User, dass sie im Falle eines Verstoßes gegen die Datenschutzrechte des Betroffenen gegen den Datenverarbeiter gerichtlich vorgehen können. Das Gericht entscheidet im Rahmen eines Eilverfahrens. Die Urteilserlassung fällt in die Zuständigkeit des Gerichtes. Der Gerichtsstand ist dem Sitz des Datenverarbeiters, oder nach Wahl des Betroffenen dem Sitz des Betroffenen oder seinem Aufenthaltsort zuzuordnen. Verfahrensbeteiligt können auch Personen sein, die im Übrigen nicht prozessfähig sind. ​

Sollte der Datenverarbeiter durch rechtswidrige Verarbeitung der Daten des Betroffenen oder durch Verstoß gegen die Datenschutzanforderungen Dritten schaden, so ist er verpflichtet den Schaden zu ersetzen. Sollte der Datenverarbeiter durch rechtswidrige Verarbeitung der Daten des Betroffenen oder durch Verstoß gegen die Datenschutzanforderungen die Persönlichkeitsrechte des Betroffenen verletzen, ist der Betroffene berechtigt vom Datenverarbeiter Schadenersatz zu fordern. Der Datenverarbeiter wird bei entstandenen Schäden von seiner Haftung und von Schadenersatzzahlung befreit, sofern er beweist, dass der Schaden oder die Verletzung der Persönlichkeitsrechte des Betroffenen außerhalb seiner Datenschutzverantwortung durch unabwendbare Umstände entstanden ist. Eine Schadenersatzzahlung ist gegenstandslos und ist nicht einklagbar, sofern der Schaden oder die durch Verletzung der Persönlichkeitsrechte entstandene Rechtsverletzung aus vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des Geschädigten hervorging. ​

9. DAS BEHÖRDLICHE VERFAHREN:

Der Betroffene kann bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen, beziehungsweise Auskunft verlangen:

Name: Nemzeti Adatvédelmi és Információs Hatóság
Sitz: 1125 Budapest Szilágyi Erzsébet fasor 22/c.
Postalische Adresse: 1530 Budapest, Pf.: 5.
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Telefon: +36 (1) 391-1400
Fax: +36 (1) 391-1410
Webseite: http://naih.hu
Datenschutzregisternummer: NAIH-126761/2017

II. DETAILLIERTE BESTIMMUNGEN ZUR DATENVERWALTUNG

1. VERWALTUNG VON COOKIES:

Wenn Sie die Webseite excont.hu lesen, ist es möglich, dass wir Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen um Ihren Browser oder Ihr Gerät zu identifizieren. Das Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird, wenn Sie eine Webseite besuchen.

Sobald Sie die gleiche Webadresse erneut aufrufen, kann die Webseite dank Cookie Ihren Browser erkennen. Cookies können Benutzereinstellungen und weitere Informationen speichern. Andere Platformen – wo diese Cookies nicht erreichbar oder verwendbar sind – verwenden sonstige Technologien, deren Zwecksbestimmung denen von Cookies ähneln: so zum Beispiel Anzeigenidentifikation auf Android-Mobilgeräten. Sie können die Browsereinstellungen zurücksetzen um alle Cookies abzulehnen oder Warnungen bei systembedingtem Versenden von Cookies zu generieren. Allerdings werden bestimmte Webseitenfunktionen oder Dienstleistungen ohne Cookies möglicherweise nicht funktionieren oder nicht vollständig erreichbar sein.

Auf der Webseite excont.hu werden Cookies über Google Analytics eingesetzt, auf deren Funktionsweise sich die Google Datenschutzrichtlinien beziehen (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=hu). ​

2. VERWENDUNG VON E-MAIL-ADRESSEN FÜR MARKETINGZWECKE:

An die im Laufe des Registrierungsprozesses angegebene E-Mail-Adresse werden durch den Datenverarbeiter keine Werbemails gesendet.


< zurück zur Startseite